Unterer Schlossgarten - Stuttgart

Adresse: Reitzensteinstraße 23, 70190 Stuttgart, Deutschland.
Telefon: 71122280.
Webseite: stuttgart-tourist.de
Spezialitäten: Stadtwäldchen, Öffentlicher Park, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Wandern, Grill, Öffentliche Toilette, Picknicktische, Rutschen, Schaukeln, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Optimal für Kindergeburtstage, Spielplatz, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4573 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Unterer Schlossgarten

Unterer Schlossgarten Reitzensteinstraße 23, 70190 Stuttgart, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Unterer Schlossgarten

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Unterer Schlossgarten: Un Oásis en el Corazón de Stuttgart

Ubicado en la dirección Reitzensteinstraße 23, 70190 Stuttgart, Deutschland, el Unterer Schlossgarten es un parque urbano que ofrece un refugio tranquilo en el corazón de la ciudad. Con una dirección fácilmente accesible, este hermoso jardín es una excelente opción para aquellos que buscan escapar de la rutina urbana y disfrutar de la naturaleza.

Características y Especialidades

El Unterer Schlossgarten cuenta con varias especialidades que lo hacen único. Algunas de las características más destacadas incluyen:

  • Stadtwäldchen: Un bosque urbano que ofrece un espacio para relajarse y disfrutar de la naturaleza.
  • Öffentlicher Park: Un parque público que alberga diversas actividades y eventos.
  • Sehenswürdigkeit: Un lugar emblemático que atrae a visitantes de todo el mundo.

Información Recomendada

Para planificar su visita al Unterer Schlossgarten, es recomendable:

  • Comprobar la disponibilidad del parque antes de su visita.
  • Disfrutar de un pícnic en uno de los Picknicktische y disfrutar de la compañía de la naturaleza.
  • Explorar el Rosengarten durante el verano y disfrutar de la belleza floral.
  • Visitar el Café Flora & Fauna para disfrutar de un café o snack y descansar un rato.

Otras Facilidades

El Unterer Schlossgarten ofrece varias facilidades para garantizar una experiencia agradable para todos los visitantes. Algunas de las opciones incluyen:

  • Un Rollstuhlgerechter Eingang para garantizar la accesibilidad para todos.
  • Un Rollstuhlgerechter Parkplatz para asegurar el acceso fácil para los visitantes con discapacidad.
  • Un Spielplatz para los niños, donde pueden jugar y divertirse.
  • Un Hunde erlaubt para aquellos que deseen llevar a sus mascotas.

Opiniones y Calificación

El Unterer Schlossgarten ha recibido una calificación promedio de 4,5/5 en Google My Business, lo que refleja la satisfacción de los visitantes con su experiencia en el parque.

Recomendación Final

Para una experiencia inolvidable en el Unterer Schlossgarten, le recomendamos visitar su página web stuttgart-tourist.de para obtener más información y planificar su visita de manera efectiva. No deje de visitar este hermoso jardín en el corazón de Stuttgart

👍 Bewertungen von Unterer Schlossgarten

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
J. S.
5/5

Einfach schön und Vielfältigkeit in unserem Schlossgarten... Natur pur vom Schlossplatz/ Eckensee bis zum Neckar und hoch zum Rosensteinpark....
Spielplätze für Kids.
Wiesen für Tiere und Naturfreunde.
Tolles Café (Flora & Fauna) zum mittendrin einkehren und Kraft tanken für den weiteren Spaziergang...

Top

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Beate K.
5/5

Ein Spaziergang lohnt sich immer mit dem Rosensteinschloss und den Seen ist es einfach schön. Im Sommer der Rosengarten ist auch toll. Da kann man auf einer Bank sitzen und von der Zeit des Königs Träumen.

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Olaf P.
5/5

Wunderschöner Park im Herzen ❤ der Hauptstadt von Baden-Württemberg. Traumhaft zum Spazieren gehen. Mit genügend Ruheplätzen, Bänken. Kleinen und großen Seen. Sehr gepflegte und riesige Grünanlagen. Alter Baumbestand. Reicht vom Neuen Schloss 🏰 bis nach Bad Cannstatt und alternativ in den Rosensteinpark.
Für Stuttgart-Besucher auf jeden Fall empfehlenswert.

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Stephan R.
4/5

Ein toller Park mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen. Allerdings fehlen an einigen Stellen Bänke, was gerade für ältere Besucher nachteilig ist. Dennoch ein wunderschöner Ort, um den Tag draußen zu verbringen und die Natur zu genießen.

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Wolfgang S.
5/5

Schön zum spazieren gehen
Auch das Museum ist spitze.
Preiswert und auch für kleine Kinder ist immer was geboten. Immer wieder auch neue Themen in der Ausstellung.
Nur gibt es nichts zum Essen oder Trinken zu kaufen, also was mitbringen

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Sokrat N.
5/5

Ein sehr schöner Garten, um die schönsten Zeiten mit Familie und Freunden zu verbringen und zu jeder Jahreszeit zum Wandern und Radfahren geeignet.

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Petra B.
5/5

Ein sehr schöner kleiner Park, zum Entspannen wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen..auch Kinder dürfen sich austoben. Ein Spaziergang lohnt sich.. vor allem der Rosengarten ist der Hammer..

Unterer Schlossgarten - Stuttgart
Jörg S.
5/5

Das Mineralbad Leuze, das an der "Donau" der Schwabenmetropole Stuttgart, dem Neckar, liegt stellt die Grenze der unteren Schlossgarten-Anlagen dar. Einen Steinwurf davon entfernt liget das berühmte "Bad Berg". Beiden gemeinsam ist, dass Mineralwasser in ihre Becken sprudelt. Stuttgart hat die größten Mineralwasservorkommen in West-Europa. Auf der anderen Seite des Neckars liegt Bad Cannstatt, dem schon seinem Namen entnommen werden kann, dass es dort auch Bäder gibt, die ebenfalls von Mineralquellen versorgt werden.
Ein Spaziergang durch die "Unteren Schlossgarten-Anlagen" kann also leicht mit einem Besuch eines der Stuttgarter Mineralbäder verbunden werden.
Genaugenommen ist die Bezeichnung Schlossgarten-Anlagen nicht korrekt, denn es müsste richtig heien "Schlösser-Gärten-Anlagen", denn am unteren Ende der Schlossgarten-Anlagen befindet sich, auf einem sanften Hügel, das Schloss Rosenstein, am oberen Ende der Schlossgartenanlagen das "Neue Schloss", das wiederum nur einen Steiwurf weit entfernt vom "Alten Schloss" liegt.
Allerdings sind die Namen der Anlagen Schall und Rauch, sie treten eh' in den Hintergrund, gemessen an den botanischen Schönheiten, der gefiederten, stimmenreichen Tierwelt sowie den stummen Lebenwesen im Wasser des kleinen Sees und den Teichen und Tümpeln der "Unteren Schlossgarten-Anlagen".
An einem der Zugänge dieser grünen Landschaft zwischen Haptbahhof und Bad Cannstatt befinden sich zwei stattliche Skulpturen: zwei Rösser die, dem Stuttgarter Stadtwappen gleich, ihre Vorderhufe in die Luft erheben und auf Kinder öfter einen marzialischen Eindruck machen.
Apropos Kinder: Dreikäsehoche, und auch größere Kinder, finden in mittleren Bereich der "Unteren Schlossgarten-Anlagen" einen großen Spielplatz, der den Göhren offensichtlich Freude macht, wie Spazierende sogar im vorbeigehen leicht bemerken können.
Am Rand der "Unteren Schlossgarten-Anlagen" befindet sich, in östlicher Richtung (unweit des Südwestrundfunks SWR) der "Berger Festplatz". Dort finden regelmäßig von Frühjahr bis Spätsommer "Open Air" Veranstaltungen statt - oft von Stuttgarter Vereinen organisiert.
Am oberen Ende der "Unteren Schlossgarten-Anlagen" steht eine Spannbeton-Brücke. Diese Brücke sowie weitere Brücken in Stuttgart, etwa die Brücke zwischen den "Mittleren und Oberen Schlossgarten-Anlagen" verrät Eingeweihten, dass in Stuttgart nicht nur berühmte Architekten sonder auch berühmte Bauingenieure zuhause waren beziehungsweise noich immer heimisch sind. Der Stuttgarter Fernsehturm ist der allererste seiner Bauart in der ganzen Welt. So wie bekanntlich auch die Wiege des Automobils mit Benzinmotor in Stuttgart steht, die mit den Namen Gottlieb Daimler und Carl Benz verbunden ist.
Wer übrigens ein Kleinod in Sachen "Benzinkutsche" sucht, diesen Zeitgenoss(inn)en sei der Kurpark Bad Cansstatt empfohlen - geradeaus über die König-Karls-Brücke durch das Zentrum Cannstatts weiter gerdae hindurch zum Kursaal - dort beginnt der Kurpark in dem sich auch das "Kleinod" für Automobilenthusiasten befindet.
Viel Vergnügen in der Schwabenmetropole zwischen Quellwässern, Wald und Reben, bei den Sinnierern, Tüftlern und Erfindern, die alles können, nur kein Hochdeutsch, außer viellicht Schiller, Hegel, Hölderlin, Schelling und Hauff etc. pp
P.S.: Vergessen Sie bitte nicht von den Stuttgarter Weinen und Bieren, den Brezeln und Zwiebelkuchen zu kosten, von der Stuttgarter Spezialität "Gaisburger Marsch", Linsen mit Spätzle und Saiten, Maultaschen geschmälzt, in der Brühe oder Mit Kartoffelsalat, einem schwäbischen Zwiebelrostbarten oder Käs'spätzle für Vegetaier(innen) - einen Teil von diesen Köstlichkeiten finden Sie nach der Straßenbahnhaltestelle "Mineralbäder" am Rade der "Unteren Schlossgarten-Anlagen" (U 1, 2 und14). Wo Sie Ihren Verdauungsspaziergang machen können, das wissen Sie jetzt ja - genießen Sie "onser Schdugard" - herzlich willkommen!

Go up