LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop

Adresse: Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop, Deutschland.
Telefon: 236397070.
Webseite: schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Spezialitäten: Museum, Historisches Museum, Technikmuseum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, Familienfreundlich, Kinderfreundlich, Kostenlose Parkplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4880 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Absolut Hier ist eine umfassende Beschreibung des LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, formell und in der dritten Person verfasst, wie gewünscht:

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg – Ein beeindruckendes Erlebnis

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ist eine einzigartige Sehenswürdigkeit und ein faszinierendes Technikmuseum, das sich der Geschichte und Funktion von Schiffbrücken widmet. Es gehört zum Landschaftsmuseum Gesamte Region Lippstadt (LWL) und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Lage und Adresse: Das Museum befindet sich in der Adresse Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop, Deutschland. Die geografische Lage in Waltrop ist ideal, da das Schiffshebewerk einen zentralen Platz im Ort einnimmt und leicht zu erreichen ist.

Kontaktinformationen: Für weitere Informationen steht Ihnen das Team unter der Telefonnummer Telefon: 236397070 zur Verfügung. Die offizielle Webseite ist unter Webseite: schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org zu finden. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Öffnungszeiten.

Besondere Merkmale und Angebote: Das Schiffshebewerk ist ein beeindruckendes Beispiel für eine historische Schiffbrücke. Besucher können nicht nur die historische Architektur bestaunen, sondern auch die Funktionsweise der Brücke live erleben. Regelmäßige Live-Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, den Hebevorgang mit eigenen Augen zu verfolgen. Das Museum bietet eine Vielzahl an Ausstellungen, die die Entwicklung der Schiffbrückenbaukunst und die damit verbundenen technischen Herausforderungen dokumentieren. Darüber hinaus gibt es ein Restaurant, in dem man entspannen und die kulinarischen Köstlichkeiten genießen kann.

Barrierefreiheit: Das Museum legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Es verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC. Es ist auch familienfreundlich und kinderfreundlich gestaltet, was den Besuch für alle Altersgruppen angenehm macht. Kostenlose Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Daten Details
Bewertungen Das Unternehmen hat auf Google My Business beeindruckende 4880 Bewertungen erhalten.
Durchschnittliche Meinung Die durchschnittliche Meinung beläuft sich auf 4.6 von 5 Sternen – ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität des Angebots.

👍 Bewertungen von LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Christian M.
5/5

Wir waren während der kälteren Jahreszeit mit den Kindern hier, die im übrigen kostenlos das Museum besuchen dürfen 👍🏻. Den Eintritt für einen Erwachsenen fanden wir mit 8€ angemessen.

Das Museum ist in Einzelnen Schritten zu erkunden. An jedem Punkt gibt es eine Tafel mit Erläuterungen zu den einzelnen Punkten. Zu Beginn gibt es im Maschinen/ Kleinen Elektrizitätswerk einen Teil den man im inneren abgehen kann. Hier gibt es, neben einem kleinen Modell des Hebewerks, welches mit Eimern und Wasser bespielt werden kann noch vieles mehr was von den Kindern angefasst werden kann. Zudem gibt es eine interaktive Rallye. Der große rundweg geht mitten durch die Türme des Hebewerks weiter, an der Stelle ist es nicht barrierefrei. Das Hebewerk kann komplett begangen werden! Der höher gelegene Teil des Museums war durch das offenere Gelände windig wodurch es frisch war. Auch gibt es hier einen großen Wasserspielplatz (im Winter ohne Wasser) der sehr schön angelegt ist. Richtig gekleidet ist das Museum daher zu jeder Jahreszeit eine Alternative und einen Besuch wert.

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Christian L.
5/5

Sehr schönes Museum zum historischen Schiffshebewerk mit vielen interaktiven Aufgaben für Kinder. Es gibt ein großes Außengelände und einen schön angelegten Wasserspielplatz. Der normale Spielplatz ist großzügig gestaltet und hat eine riesige Schwingschaukel. Der Ausblick von dem Turm über das Gelände ist auch sehr schön! Alles in allem ein sehr schöner Ausflug, vor allem mit Kindern. Wenn es dämmert, bekommt das Hebewerk nochmal einen ganz besonderen Flair. Wir kommen gerne wieder!

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Jonas S.
4/5

Ein tolles Museum, bei dem man schön in die Historie blicken kann.
Empfehlenswert mit Kindern vor allem im Sommer bei geöffnetem Wasserspielplatz

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
B. L.
5/5

Sehr interessanter Ort. Gute Führung vor Ort erlebt und das Gelände im Anschluss rundum erkundet. Es gibt viel zu entdecken.
Eintritt ist preislich passend.

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
MK
4/5

Wir haben das Museum mit unseren beiden kleinen Kindern besucht und hatten einen schönen Aufenthalt. Besonders anziehend war der Wasserspielplatz, den wir bei dem heißen Wetter testen wollten. Der Spielplatz ist sauber und gepflegt, es gab keinen Gänsekot oder ähnliches, was sehr positiv war. Unsere Kinder hatten viel Spaß an den verschiedenen interaktiven Stationen, die geboten wurden.

Der Wasserspielplatz verfügt über mehrere Stationen, darunter zwei Rutschen, zwei Schaukeln, ein Floß zum Überqueren des Wassers, einer Kletterwand und ein kleines Schleusenhebewerk. Für Kinder ist das ein echtes Paradies und sie können hier einige Stunden verbringen. Besonders gut gefallen hat uns, dass kostenlose Parkplätze und Toiletten in der Nähe des Spielplatzes vorhanden sind.

Leider gibt es nur wenige schattige Plätze und Bänke, was an heißen Tagen problematisch sein kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Rutschen aus Stahl bestehen und bei heißem Wetter sehr heiß werden. Das kann zu Verbrennungen führen und verhindert, dass die Kinder die Rutschen benutzen können.

Ein kleiner Wermutstropfen ist auch, dass in der Nähe des Spielplatzes kein Kiosk vorhanden ist, um Essen oder Trinken zu kaufen. Man muss ein ganzes Stück zurücklaufen, was mit kleinen Kindern umständlich sein kann. Wer jedoch gut vorbereitet ist und Verpflegung mitbringt, wird damit kein Problem haben.

Insgesamt war unser Besuch sehr positiv und ich kann das Museum und insbesondere den Wasserspielplatz trotz kleiner Einschränkungen weiterempfehlen. Die Auswahl der Spielgeräte ist nicht übermäßig groß, aber ausreichend, um Kindern einige Stunden Spaß zu bereiten. Ich vergebe daher 4 von 5 Sternen.

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
A. S. (.
5/5

Immer wieder ein Highlight. Man lernt etwas über die Vergangenheit und ist hautnah dabei.

Der Spielplatz ist auch immer einen Besuch wert und der Weg um die Schleuse rum macht immer Lust auf eine Erkundungstour 🙂

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Thor S.
5/5

Sehr schönes und beeindruckendes Museum: Neben der stählernen Außenanlage findet sich im top restaurierten Kraftwerkshaus eine durchdachte und ansprechende Ausstellung. So sind die Umrisse der ehemals vorhandene Maschinen in den Fußboden eingelassen und können mit schwenkbaren Monitoren "eingeblendet" werden. Eine begehbare 3-Zylinder Schiffsdampfmaschine mit Erklärvideo, etliche Modelle und ein digitaler Bilderrahmen, der die Fotos zum Bau des Hebewerks wiedergibt, ergeben einen kurzweiligen Museumsbesuch für technisch Interessierte. Toiletten sind eher klassisch, aber mit Wickeltisch. Wer nach dem Besuch im Kraftwerksgebäude durch den Turm (enge Wendeltreppe) zum Oberlauf gelangt, kann das Hebewerk im Ganzen überblicken und direkt von dort wieder zum Parkplatz gelangen. Alternativ hierzu der Ausgang durch den hübschen Museumsshop. Angemessene Eintrittspreise (4 bzw. 8 €).

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Andrea S.
5/5

Sehenswert auf jeden Fall und auf seine Art auch einzigartig. Man lernt und sieht einiges an Industriekultur in malerischer Umgebung. Es ist kein riesiges Museum, deswegen muss man auch nicht so dramatisch viel Zeit ein berechnen. Wenn man sich alles ganz genau anguckt und danach noch gemütlich ein paar Erfrischung zu sich nimmt, kann man allerdings auch einen halben Tag dort verbringen. Der an hängende Biergarten ist nicht nur für Besucher, sondern zur Hälfte auch für nicht Besucher zugänglich, was ich irgendwie schön finde. Es war dort eine sehr gemütliche Stimmung. Man kann auch Hunde mitbringen, darf nur mit denen natürlich nicht in das Gebäude. Da sich aber der Großteil draußen abspielt, ist das nicht schlimm.

Go up